Dr. med. Dr. med. dent. Wolfgang Hörster
Arzt für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (zertifiziert), Referent für Implantologie (zertifiziert)
plastische Operationen, ambulante Narkosen
  ästhet.Implantologie

Unter ästhetischer Implantologie versteht man die Implantatversorgung im sichtbaren Zahnbereich.

Bei Patienten mit hoher Lachlinie(Zahnfleisch und Zähne sind beim Lachen zu sehen),ist es besonders schwierig,Implantate so einzusetzen,daß die Krone auf dem Implantat nicht von den natürlichen Zähnen zu unterscheiden ist.

Durch sorgfältige Planung und jahrelange Erfahrung in der ästhetischen Implantologie gelingt es uns,auch in schwierigen Fällen zusammen mit Ihrem Zahnarzt optimale und zufriedenstellende Lösungen zu erreichen.

Im Folgenden sind einige in meiner Praxis versorgten Fälle aufgeführt:

Die Einzelzahnlücke

Ob Zahnerkrankungen oder Unfall zu Verlust eines Zahnes geführt haben, die entstandene Lücke stört - gerade im Frontzahnbereich - Ästhetik und Wohlbefinden. Mit der Lücke leben? Gesunde Zähne abschleifen, um eine Brücke zu befestigen? Nein, die Alternative ist das Einzelzahnimplantat. Dieser Zahnwurzelersatz ist eine elegante Möglichkeit, die Lücke kosmetisch einwandfrei zu schließen. Das Gefühl des "eigenen" Zahns bleibt erhalten. Die Rückbildung des Kieferknochens wird verhindert, die Substanz der Nachbarzähne geschont


Fallbeispiel: 1

1.) 2.)


Sie sehen eine Lücke im Bereich des ersten oberen Schneidezahnes rechts. Das Implantat ist bereits eingesetzt.


Die auf dem Implantat eingesetzte Einheilkappe zur Formung des Zahnfleisches.

3.)

4.)

Die Krone ist eingesetzte. Ein Unterschied zur eigenen natürlichen Bezahnung ist nicht festzustellen.

Dieses Bild zeigt das Implantat bei zwangloser Lippenhaltung

Prothetische Versorgung Dr.Eugen Hadamovsky


Fallbeispiel: 2
1.) 2.)


Das obige Bild zeigt ein Implantat im Bereich des rechten seitlichen Schneidezahnes.


Diese Abbildung zeigt das freigelegte Implantat in der Zahnfleischtasche vor Aufnahme der Zahnkrone.

3.)

Hier ist die eingesetzte Krone auf dem Implantat.
Ein Unterschied zu den eigenen Zähnen ist nicht festzustellen!!
prothetische Behandlung durch
Dr.W.und Dr.I.Friess


Fallbeispiel: 3

1.) 2.)


Sie sehen die Implantatversorgung einer Zahnlücke des seitlichen oberen linken Schneidezahnes.


Diese Abbildung zeigt den Zustand nach der Versorgung des Implantates mit einer Porzellankrone. Die Krone ist von einem natürlichen Zahn nicht zu unterscheiden!


Fallbeispiel: 4

1.) 2.)


Sie sehen die Lücke im Bereich des oberen rechten mittleren Schneidezahnes.


Die Abbildung zeigt den Zustand nach Freilegung des Implantates, reizloses Zahnfleisch.

3.)

Die eingesetzte Implantatkrone ist zu sehen. Ein Unterschied zum oberen linken Schneidezahn ist nicht festzustellen.

Der Pfeil zeigt die vom Implantat getragene Krone 


Fallbeispiel: 5

1.) 2.)


Sie sehen eine Lücke im Bereich eines oberen rechten Schneidezahnes. Der Zahn ist durch einen Unfall verloren gegangen.


Nach einer Einheilphase von 6 Monaten wird das Implantat freigelegt ( kleiner Eingriff von 7 Minuten,ohne Schwellung ) und eine Einheilkappe eingebracht.

3.) 4.)

Hier die eingebrachte Einheilkappe.Das Zahnfleisch legt sich an diese Einheilkappe an,sodaß nach dem Einsetzen der Porzellankrone kein Unterschied mehr zu einem natürlichen Zahn festzustellen ist.(Abb.4)

Hier ist die geschlossene unauffällige Zahnreihe mit einer implantatgetragenen Krone auf dem oberen rechten mittleren Schneidezahn zu sehen.

prothetische Versorgung Dr.Claudia Ringens, Köln

5.)
Sie sehen die Zahnkronen der Oberkieferfront bei zwangloser Lippenhaltung


Fallbeispiel: 6

1.) 2.)


Sie sehen eine Zahnlücke hinter dem oberen rechten Eckzahn. Der Eckzahn ist unversehrt,der hinter der Lücke befindliche Zahn regelrecht überkront.Eine Implantatversorgung ist hier sinnvoll, um den Eckzahn nicht zu schädigenden und die Krone nicht erneuern zu müssen.


Ein Implantat ist eingebracht.Das Zahnfleisch um das Implantat ist reizlos abgeheilt.

3.) 4.)

Das Röntgenbild zeigt eine gute Einheilung des Implantates und den guten Sitz des Implantates zwischen den benachbarten Zähnen.

Das Implantat ist mit einer Krone versorgt.
Ein Unterschied zu den eigenen oder überkronten Zähnen ist nicht festzustellen.

5.)
Sie sehen die Implantatkrone im Blick von der rechten Seite. Unauffällige Eingliederung der Implantatkrone ohne Beschädigung der benachbarten Zähne.


Fallbeispiel: 7

1.)

 
Unfallbedingter Verlust des oberen rechten mittleren Schneidezahnes.

 

 

2.)


Röntgenbild nach Implantation und Knochenverpflanzung zur Erzielung eines normalen Zahnfleischsaumes. 


3.)



Der Zustand nach prothetischer Versorgung des Implantates. Ein Unterschied zu dem gesunden Zahn ist nicht zu sehen.


4.)



Ein unauffäliges Bild bei zwangloser Lippenhaltung (die Lücke zwischen den beiden Frontzähnen hat der Patient seit 25 Jahren und wollte sie behalten!)

Prothetische Versorgung Dr.Maarten Sondermeijer

 

 

 

 



Fallbeispiel: 8

1.)

 

2.)



Lücke bei 21(oberer linker Schneidezahn)
Zum besseren Aussehen des Zahnfleisches wurde eine Knochentransplantation durchgeführt (Schraube schimmert durch).

 

Röntgenbild des Implantates nach der prothetischen Versorgung.

3.)

4.)

Die Zahnkrone ist auf das  Implantat aufgesetzt. Kein Unterschied sichtbar zwischen Zahn und Implantatkrone.

Auch bei zwangloser Lippenhaltung ist kein Unterschied zwischen Zahn und Implantat zu sehen.



Fallbeispiel: 9

1.)

 

Verlust des mittleren linken Schneidezahnes

durch einen Unfall

 

2.)

Zustand nach Implantatversorgung der Lücke

und Versorgen des Implantates mit einer Krone 


3.)


 

unauffälliges Bild bei Mundöffnung,kein Unterschied

zwischen natürlichem Zahn und Implantatkrone

sichtbar

 

 




Diese Seite drucken